Techniker/ Meister zum Master

Videoaufzeichnung - Techniker zum Master - Infoabend - WS 2024/25

Techniker zum Master

Unter folgendem Link finden Sie die Aufzeichnung auf Youtube

Video Infoabend

 

Am Donnerstag, den 23. Mai 2024 laden wir zu einem Online-Infoabend zu unserem Techniker zum Master-Programm ein. Die Studiengangsleiter und Koordinatoren stellen das Programm ausführlich vor, schildern den Ablauf des Fernstudiums und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung. 

Zeit: Donnerstag, den 23. Mai 2024, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ort: Online-Event. Mit der Einladung erhalten Sie einen Link zur Veranstaltung.

Dauer: ca. 1 Stunde

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Fernmasterteam

Jetzt anmelden zum Infotag

Alles auf einen Blick

Für beruflich Qualifizierte bietet die Hochschule Darmstadt das Masterprogramm "Vom Techniker/ Meister zum Master" seit vielen Jahren erfolgreich und bislang deutschlandweit einmalig an. Ohne Erststudium können dabei staatlich geprüfte Techniker oder Meister zu den weiterbildenden Masterstudiengängen Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen zugelassen werden. Voraussetzung ist das Durchlaufen eines Eignungsfeststellungsprogramms und das Bestehen der Zulassungsprüfung. Mit dem Masterabschluss erhalten die Studierenden den anerkannten akademische Mastergrad "Master of Engineering (M.Eng.)" oder "Master of Science (M.Sc.)". 

• Direkteinstieg ohne Bachelorabschluss
• Voraussetzung: Vorkurs und Eignungsprüfung
• Regelstudienzeit: 1 Vorkurssemester + 6 Semester Masterstudium
• Fernmaster-Studiengang: Elektrotechnik - Master of Science oder Zuverlässigkeitsingenieurwesen - Master of Engineering

Zielgruppe sind in erster Linie Techniker (Bachelor Professional) oder Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung und in verantwortlicher Position, die einen weiteren beruflichen Aufstieg anstreben. Dieser Gruppe bieten wir als Weiterbildung zwei berufsbegleitende Studiengänge mit Masterabschluss an. Nach erfolgreichem Zulassungsverfahren und anschließendem Angleichungssemester, durchlaufen die Teilnehmer das normale Programm der Master-Studiengänge Elektrotechnik oder Zuverlässigkeitstechnik.

Für den Studiengang Techniker/ Meister zum Master - M.Sc. Elektrotechnik können sich staatl. geprüfte Elektrotechniker, Meister und Bachelor Professional bewerben.

Der Studiengang Techniker/ Meister zum Master - M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen richtet sich an staatl. geprüfte Techniker , Meister und Bachelor Professional der Elektrotechnik und der Fachrichtungen Mechatronik, Maschinenbau oder Prozessautomatisierung. Auch Berufserfahrene der Bereiche Qualitätsmanagement, funktionale Sicherheit und Prüfung von Ausfallursachen sind hier angesprochen.

Die Gebühren für den Vorkurs belaufen sich auf 2.500,- Euro. Nach bestandener Zulassungsprüfung kann mit dem regulären Masterstudium begonnen werden. Die Studiengebühren für die 6-semestrigen Masterstudiengänge betragen 13.200,- € für das gesamte Masterstudium. Sie werden auf die Regelstudienzeit von sechs Semestern aufgeteilt, also 2.200,- pro Semester. Hinzu kommen die Semesterbeiträge in Höhe von 145,- € (ohne ÖPNV-Ticket). Dieser Beitrag ist für jedes Semester zu entrichten, an dem eine Einschreibung an der Hochschule Darmstadt besteht. Die Studienzeit des Techniker zum Master-Programms beläuft sich in der Regel auf 7 Semester (Vorkurs 1 Semester + Master-Studium 6 Semester).

Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den international anerkannten und durch die ZEvA akkreditierten Titel „Master of Science“ oder "Master of Engineering". Das Studium erfolgt berufsbegleitend.

Das Programm "Vom Meister zum Master " startete im Jahr 2010 als Forschungsprojekt an der Hochschule Darmstadt und wurde zeitweise im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ gefördert. Ziel des Forschungsprojekts war es, im Hochschulbereich den unterschiedlichen Bildungsbiographien besser gerecht zu werden und damit die Durchlässigkeit der Bildungssysteme zu fördern. 
Im Rahmen des Forschungsprojekts hat sich gezeigt, dass insbesondere Techniker und Meister im Laufe ihres Berufslebens in Aufgabenbereiche hinein wachsen, für die eine akademische Aus- oder Weiterbildung erforderlich ist. In ihrer Arbeit übernehmen sie hierbei in Teilen Ingenieurtätigkeiten und haben Führungsverantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für den nächsten Karriereschritt fehlte es in der beruflichen Bildung an Qualifizierungmaßnahmen und die akademische Bildung hatte bislang den aufgebauten Kompetenzen im Beruf in ihren Studienangeboten nicht berücksichtigt. Hier setzte das Forschungsprojekt mit der Entwicklung der Aufstiegsfortbildung „Vom Techniker zum Master“ an, das Projekt konnte schließlich im Jahr 2017 in den Regelbetrieb überführt werden.

Im Folgenden ein Interview zum Forschungsprojekt „Vom Techniker/ Meister zum Master“ mit dem damaligen Projektleiter Prof. Dr. Bernhard Hoppe

Interview mit Prof. Dr. Bernhard Hoppe  - Techniker zum Master (externer Youtube-Link)

In definierten Ausnahmefällen ermöglichen einige Bundesländer beruflich Qualifizierten, im Rahmen einer Zulassungsprüfung, den direkten Zugang zu weiterbildenden Masterstudiengängen.

In Hessen besteht nach § 20 Abs. 3 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) für beruflich Qualifizierte, die darüber hinaus mehrere Jahre einschlägige Berufspraxis nachweisen können die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zu weiterbildenden Masterstudiengängen zugelassen zu werden.

Der genaue Ablauf des Zulassungsverfahrens ist in den jeweiligen Prüfungordnungen (BBPOs) der beiden Stuiengänge geregelt. 

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird der international anerkannte und durch die ZEvA akkreditierte akademische Abschluss „Master of Engineering“ (M.Eng.) oder "Master oder Science" (M.Sc.) verliehen. Einzelne Module bzw. Submodule können separat belegt werden. Für deren erfolgreichen Abschluss werden Einzelzertifikate vergeben.

Die Vergabe des Ingenieurstitels ist in den Ingenirgesetzten der Bundesländer gereglt. Nach dem Hessischen Ingenieurgesetz - HIngG wird der Ingenieurstitel nur mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelorabschluss 180 CP) vergeben. Der von uns verliehene Mastergrad ist gegenüber dem Bachelor ein weiterer und höherer berufsbefähigender Abschluss, er ist jedoch nicht grundständig und umfasst nur 120 CP.  

Infos unter: www.stipendiumplus.de

Weitere Optionen für Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Seite Fördermöglichkeiten + Bildungsfreistellung

Einige unserer Techniker zum Master-Teilnehmer haben sich erfolgreich auf das sbb-Aufstiegsstipendium beworben. Weitere Information unter https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium

Wie funktioniert das Techniker-zum-Master Studium?