Zuverlässigkeit und Sicherheit sind Kriterien, die beim Kauf von komplexen technischen Produkten eine wesentliche Rolle spielen, seien es Geräte, Maschinen oder Anlagen. Sichere und zuverlässige Produkte zu entwickeln und zu produzieren, und dies noch zu marktgerechten Preisen, ist keine einfache Aufgabe. Aber fehlende Zuverlässigkeit oder Sicherheit kann sehr teuer werden: Das Fehlen kann verschiedenste materielle und gesundheitliche Schäden nach sich ziehen, das Firmen- bzw. Markenimage beschädigen und sogar zu strafrechtlichen Konsequenzen führen.
Man muss sich im Klaren sein, was man vom Studium erwartet. Zum vollständigen Interview
Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ)
Zielgruppe des Masterstudiengangs Zuverlässigkeitsingenieurwesen sind berufstätige Bachelorabsolventen der Elektrotechnik, der Prozesstechnik, des Maschinenbaus sowie artverwandte Disziplinen.
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang ZSQ bieten wir Ingenieuren und technischen Führungskräften die Möglichkeit, sich in dem Themenkomplex der Zuverlässigkeitstechnik, der funktionalen Sicherheit und Qualitätsmanagement weiterzubilden. Es richtet sich gerade an diejenigen, die nach ihrer ersten Bewährung in der Praxis mit dem Ziel an die Hochschule zurückkehren, ihr technisches Wissen systemisch zu erweitern und interdisziplinär zu vertiefen und neue Aufgaben für ihrem Unternehmen zu übernehmen.
Worum geht es?
Da traditionelle Studiengänge bislang nicht ausreichend in diesen Themenkomplex einführen, richtet sich dieses Weiterbildungsangebot gerade an diejenigen, die nach ihrer ersten Bewährung in der Praxis mit dem Ziel an die Hochschule zurückkehren, ihr technisches Wissen systemisch zu erweitern und interdisziplinär zu vertiefen, um neue, technisch-wirtschaftliche Aufgaben für ihren Arbeitgeber zu übernehmen.
Wer also seine Kompetenzen in Zuverlässigkeitstechnik berufsbegleitend erweitern möchte, um seine Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt oder im Unternehmen zukunftsträchtig zu verbessern, für den ist dies das richtige Angebot. Durch die Qualifikation auf akademischem Niveau eröffnen sich verbesserte Chancen - sowohl für „Young Professionals“ als auch für erfahrene Ingenieure. Der Masterabschluss ermöglicht zudem den Zugang zum höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.
Starke Kooperationspartner: Das Studium wird zusammen mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg und in Kooperation mit dem staatlichen Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) in Koblenz durchgeführt. Diese garantieren eine reibungslose Abwicklung und ein fachlich hochwertiges Studium.
Studieninhalte
Zuverlässigkeitstechnik
• Grundlagen der Zuverlässigkeit
• Quantitative und qualitative Methoden
• Fault Tree Analysis (FTA), Event Tree Analysis (ETA), FMEA,
Funktionale Sicherheit
• Gesamtbetrachtung
• Sicherheit in Embedded Systemen
• menschlicher Faktor
• FMEDA, EN 62061 und ISO 13849, EN 61511
Fachübergreifende Inhalte
• Qualitätsmanagement
• BWL
• Kommunikation im betrieblichen Umfeld
• Recht
Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte finden Sie hier
Alle Modulinhalte sind auch als Weiterbildung mit Zertifikat belegbar.
Abschluss
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 120 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Dieser Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden und ist von der ZEvA akkreditiert.
Infotag am Freitag, den 22.11.2019
Auf einen Blick
Studienbeginn
Wintersemester(Oktober) und Sommersemester(April)
Studienform
Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen unterstützt durch Lehrbriefe und Online-Plattform
Schwerpunkte
Zuverlässigkeitstechnik, Funktionale Sicherheit, Qualitätsmanagement
Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Studiengebühren
2.200,- Euro pro Semester + Studienbeitrag/ Gesamt 13.200,- Euro + Studienbeitrag
Akkreditierung
ZeVA
Bewerbungsfristen
Studienbeginn halbjährlich möglich
- zum Sommersemester: 01.11. - 15.01.
- zum Wintersemester: 01.05. - 15. 07.
Anmeldung über das zfh
Studiengangskoordination

Raphael Kurz
Birkenweg 8-10
64295 Darmstadt
Gebäude D17/ Raum117
Tel. +49 61 51 16-38280
raphael.kurz(at)h-da.de
Studiengangsleitung

Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil
Birkenweg 8-10
64295 Darmstadt
Gebäude D16/ Raum 405
Tel. +49 61 51 16-30013
carsten.zahout-heil(at)h-da.de
Aktuell
NEWS ArchivFernstudium in der Praxis: Alles online oder was?
Das Magazin für Führungskräfte managerSeminare hat mit seiner April Ausgabe 2019 das Extraheft "Berufsbegleitend Lernen" herausgegeben und hier den Artikel "Fernstudium in der Praxis: Alles online oder was?" von Dr. Margot Klinkner veröffentlicht.
Der Artikel gibt Einblick in drei berufsbegleitende Fernstudiengänge und die innovativen Medien und Formate, die dabei zum Einsatz kommen. Aus unserem Fernmasterangeboten wird das Lab@Home-Konzept vorgestellt und es werden von uns Tipps für ein erfolgreiches Fernstudium gegeben.
(https://www.managerseminare.de/ms_Artikel/Fernstudium-in-der-Praxis-Alles-online-oder-was,269964)
iPads im Fernstudium
An der Hochschule Darmstadt erhalten die neuen Studierenden des Master-Fernstudiengangs Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) ab dem kommenden Semester ein Apple iPad. Auf den Geräten finden sich die Lernunterlagen und verschiedene Tools, um das Fernstudium zu erleichtern.
Das Tablet ermöglicht auch unterwegs ein effektives Lernen und unterstützt bei der Selbstorganisation des Studiums. Hinzu kommt die Möglichkeit schnell und unkompliziert Kontakt mit Kommilitonen und Dozenten aufzunehmen. "So ist ein iPad nicht nur für Lernzwecke eine gute Hilfe, sondern auch für das Zwischenmenschliche eine Bereicherung", ist Studiengangsleiter, Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil überzeugt.
Forum Safety & Security 2019
Am 8. Juli wird Prof. Dr. Peter Fromm von der Hochschule Darmstadt, ausgewiesener Experten für Safety & Security und u.a. Lehrender im Fernmaster ZSQ, das Einstiegsseminar: "Funktionale Sicherheit und Security in Embedded Systemen" auf dem Forum Safty & Security 2019 durchführen.
Das Forum behandelt die Themen Safety & Security aus Sicht der Anwendungsbranchen Industrie, Automotive und Medizintechnik.