Studieninhalte

Modulplan Fernstudiengang ZSQ
Die Studieninhalte des Masterstudiengangs "Zuverlässigkeitsingenieurwesen" orientieren sich an der VDI-Richtlinie 4002 für die Qualifizierung von Zuverlässigkeitsingenieurinnen und -ingenieuren. Sie bauen auf dem Wissen eines ersten, einschlägig fachverwandten Hochschulabschlusses auf. Ihr Ziel ist sowohl die Wissensverbreiterung als auch die Wissensvertiefung im thematischen Umfeld der Entwicklung zuverlässiger und betriebssicherer Produkte und deren Herstellung in einer Serienfertigung.
Module über Zuverlässigkeitstechnik und funktionale Sicherheit bilden die Kernqualifikation des neuen Studiengangs. Fachbezogene Grundlagenmodule vermitteln benötigtes Hintergrundwissen, fachübergreifende Module erfüllen die interdisziplinären Qualifikationsanforderungen. Ein Teamprojekt erlaubt Gelerntes auf eine sicherheitstechnische Fragestellung der Praxis anzuwenden sowie dies im Team zu hinterfragen, bevor sich die Studierenden einer ähnlichen Situation mit ihrer jeweiligen Masterarbeit individuell stellen. Angebotene Wahlpflichtfächer runden mit ihrer fachlich-vertiefenden Wissensvermittlung in ausgewählten Themengebieten die angestrebte Studiengangsqualifikation ab.
Studieninhalte
Fachübergreifende Module
▪ M1 Kommunikation
▪ M9 Qualitätsmanagement
▪ M10 Betriebswirtschaftslehre
▪ M11 Recht
Zuverlässigkeit und Funktionale Sicherheit
▪ M2 Systementwicklung
▪ M3 Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik
▪ M4 Zuverlässigkeitstechnik
▪ M5 Funktionale Sicherheit
▪ M6 Menschlicher Faktor
▪ M7 Wahlpflichtfächer
▪ M8 Projektmanagement und Teamprojekt
Leseproben
1. Semester Modul M2
Embedded Systems (Auszug)
2. Semester Modul M4.2
Quantitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik (Auszug)
2. Semester Modul M4.3
Qualitative Methoden in der Zuverlässigkeitstechnik (Auszug)
3. Semester Modul M5.1
Funktionale Sicherheit (Auszug)
Modulhandbuch + Modulübersicht
Modulhandbuch (detaillierte Beschreibung der Inhalte)