Man muss sich im Klaren sein, was man vom Studium erwartet. Zum vollständigen Interview

Fit für die Industrie 4.0!
Funktionale Sicherheit - Weiterbildung
Die Weiterbildung zur Funktionalen Sicherheit richtet sich an berufstätige Ingenieure der Elektrotechnik, der Prozesstechnik und dem Maschinenbau, die sich mit den Anforderungen der Funktionalen Sicherheit (FuSi) befassen wollen. Sie lernen die Normen zur funktionalen Sicherheit kennen und erfahren, wie Sie Fehler systematisch vermeiden.
Inhalte
Moderne technische Produkte sind heute wie auch ihre Produktionsanlagen selbst Kombinationen aus einer Vielzahl verschieden komplexer Systeme aus Hard- und Softwarekomponenten. Gezielt ergriffene Maßnahmen zur funktionalen Sicherheit (FuSi) können das Risiko von einzelnen Komponenten-Fehlfunktionen bis hin zu Gesamtsystemausfällen auf ein vertretbares Maß reduzieren. Sie lernen die gängigen Methoden sowie die handlungstechnischen Schritte zur Fehlerbeherrschung und zur Ableitung von Sicherheitszielen kennen und anwenden, eingeschlossen die Gefahren- und Risikobewertung und dies in einem gesamtsystemischen Ansatz.
Sie erhalten Einblick in die gängigen Normen zur Funktionalen Sicherheit. Sie verstehen Problemstellungen aus dem Bereich der funktionalen Sicherheit elektrotechnischer Geräte und Maschinen und können diese bewerten. Sie werden geschult, Geräteausfallursachen zu ermitteln, Versagenswahrscheinlichkeiten zu berechnen und Sicherheitsfunktionen zur Abhilfe zu entwerfen.
Ablauf
Zu Beginn erhalten Sie vier Studienbriefe und Zugang zu unserer Lernplattform. Hier können Sie auf E-Learning-Materialien zugreifen sowie sich mit Mitstudierenden und den Dozenten austauschen. An zwei Wochenenden finden Präsenzen (jeweils ganztägig Freitag + Samstag) an der Hochschule Darmstadt statt. Abschließend erhalten Sie ein Hochschulzertfikat.
Präsenzveranstaltungen
- Funktionale Sicherheit – Gesamtbetrachtung
- Entwurf und Realisierung von Sicherheitsfunktionen
- Betriebssicherheit
- Sicherheit in Embedded Systemen
Umfang
10 CP/ 4 Präsenztage/ 4 Studienbriefe + E-Learning-Materialien
Kosten
1.400,- Euro
Detaillierte Übersicht der Inhalte
Funktionale Sicherheit – Gesamtbetrachtung
- Der Sicherheitsbegriff nach ISO/IEC Guide 51
- Erreichen von Sicherheit in elektrotechnischen Sicherheitsnormen
- Erreichen von funktionaler Sicherheit nach DIN EN 61508 (VDE 0803)
- Sicherheitsfunktionen
- Betriebsmittelkennzeichnungen und Aufgabendarstellungen in einem R&I-Fließbilbld
Entwurf und Realisierung von Sicherheitsfunktionen
- Elementare Begriffe der Funktionalen Sicherheit
- Normen und Grundstruktur
- Gefährdungsanalyse
- Managementsystem
- Aufbau und Auslegung der Safety Instrumented Functions, Design und Engineering
- Geräteauswahl nach DIN EN 61511
- Festlegung der Ausfallwahrscheinlichkeit
- Safety Life Cycle
Betriebssicherheit
- Techniken der Zuverlässigkeit und der Risikoanalyse im Lebenszyklus der funktionalen Sicherheit (HAZOP, FMEA, FTA)
- Sichere Kommunikation
- Informationssicherheit für industrielle Systeme
- Vergleichsbetrachtung elektrische Sicherheit, funktionale Sicherheit, Informationssicherheit
- Funktionale Sicherheit für Schutzeinrichtungen in elektrischen Niederspannungsnetzen
Sicherheit in Embedded Systemen
- Safety und Security
- Inhalte der Normen IEC61508, ISO13849 und ISO26262 in Bezug auf Software Safety
- Terminologie und Grundlagen, Gefährdung und Risiko, Safety Integrity Level
- Kenntnisse von Safety Architekturmustern
- Grundlegende Kenntnisse von Programmierstandards (MISRA)
- Methoden zur Testfallerstellung und Testabdeckung
Über uns

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Über 60 Bachelor-, Diplom-, und Masterstudiengänge mit vielfach selbst wählbaren Schwerpunkten bieten beste Berufsaussichten für ihre rund 16.000 Studierenden
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt bietet seit 2007 den Masterstudiengang Elektrotechnik und seit 2017 den Mastertstudiengang Zuverlässigkeitstechnik in Fernlehre an.
Bisher haben mehr als 200 Absolventinnen und Absolventen ihr Fernmasterstudium abgeschlossen. Geringste Abbrecherquoten sprechen für die zielführende Lehrorganisation. Mit dem Fernstudiengang bieten wir allen eine akademische Weiterbildung an, die neues Wissen im Bereich der Elektrotechnik und der Zuverlässigkeitstechnik erwerben wollen, um in ihrem Beruf aktiv weiter zu kommen.
Mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg und dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) haben wir starke Partner gewinnen können, die eine reibungslose Abwicklung sowie ein fachlich hochwertiges Studium garantieren.
Unsere Zielgruppe sind Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik, der Mechatronik sowie des Maschinenbaus, die berufsbegleitend ihre akademische Ausbildung fortsetzen möchten und auf der Suche nach neuen Impulsen und Perspektiven sind.
Prof. Dr. Bernhard Hoppe
(Studiengangsleiter)
Auf einen Blick
Weiterbildung
Funktionale Sicherheit - Reliability Engineering
Termine WS 2019/2020
Insgesamt 4 Tage Freitag & Samstag
Freitag, den 11.10.2019 + Samstag, den 12.10.2019
Freitag, den 15.11.2019 + Samstag, den 16.11.2019
Termine 2020
voraussichtlich Oktober + November 2020
Kosten
1.400,- Euro
Veranstaltungsort
Hochschule Darmstadt
Abschluss
Hochschulzertfikat, Anrechnung auf Studiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ) möglich
Anmeldung
über die Seite des zfh zur Anmeldung
Koordination

Raphael Kurz
Birkenweg 8-10,
64295 Darmstadt
Gebäude D17/ Raum117
Tel. +49 61 51 16-38280
raphael.kurz(at)h-da.de
Leseproben Studienbriefe
1. Semester Modul M2
Embedded Systems (Auszug)
2. Semester Modul M4.2
Quantitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik (Auszug)
2. Semester Modul M4.3
Qualitative Methoden in der Zuverlässigkeitstechnik (Auszug)
3. Semester Modul M5.1
Funktionale Sicherheit (Auszug)
Aktuell
NEWS ArchivOnline-Infoveranstaltung vom 08.05.2020
Videomitschnitt der Online-Infoveranstaltung zum Fernstudium Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen - WS2020/21

Aufstieg durch Bildung
Veröffentlichung: Erfahrungen aus drei Hochschulen zeigen, dass ein erfolgreiches Masterstudium für beruflich Qualifizierte möglich ist möglich. U.a. mit einem Bericht aus unserem Techniker zum Master-Programm. Veröffentlichung: Sonderdruck aus Die Neue Hochschule, Heft 2/2020.
Fernmaster ZSQ kurz und knapp im Video erklärt
Unser neues Video über den Fernmaster Zuverlässigkeitsingenieurwesen (ZSQ). Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang ZSQ bieten wir Ingenieuren der Elektrotechnik, der Prozesstechnik, des Maschinenbaus die Möglichkeit, sich in dem Themenkomplex der Zuverlässigkeitstechnik, der funktionalen Sicherheit und Qualitätsmanagement weiterzubilden.